Teamsupervision

Teamsupervision ist ein strukturiertes und professionell begleitetes Verfahren, das in unterschiedlichen Arbeitsfeldern wie Sozialarbeit, Pädagogik, Gesundheitswesen und Unternehmensberatung Anwendung findet. Es dient der Reflexion und Verbesserung der Teamarbeit, der beruflichen Entwicklung der Teammitglieder sowie der Optimierung von Arbeitsprozessen und Strukturen innerhalb eines Teams.
Auch in der Findungsphase neuer Teams oder bei Teamtagen kann der Einsatz einer externen Supervisorin oder Prozessbegleiterin hilfreich sein.
Ich arbeite grundsätzlich inklusiv, wertschätzend und traumasensibel.
Fallsupervision

Ziel der Fallsupervision ist es, Fachkräfte bei der Bewältigung komplexer Fälle zu unterstützen, ihre Handlungskompetenzen zu erweitern und die Qualität der Arbeit zu sichern.
In meinem Repertoire finden sich viele unterschiedliche Methoden, die ich in der Fallsupervision einsetze. Dazu gehören Aufstellungen und Elemente des Psychodramas, systemische und kreative Methoden zur Förderung der Reflexion und Problemlösung.
Als Kinder- und Jugendlichen-psychotherapeutin mit fast 20jähriger Berufserfahrung in verschiedenen Bereichen der Jugendhilfe und des Gesundheitswesens stehe ich auf Wunsch zudem in beratender Funktion in Bezug auf fachliche Fragestellungen zur Verfügung.
Einzelsupervision

Um den Herausforderungen der immer komplexer werdenden Arbeitswelt mit Offenheit, Neugier und wachsender professioneller Kompetenz begegnen zu können, braucht es Momente des
Innehaltens und der Reflexion.
Wo stehe ich gerade?
Wo will ich hin?
Welche Ressourcen und Potentiale schlummern noch in mir?
Wie kann ich in der nächsten Krisensituation anders reagieren?
Dies sind typische Fragen, die im Rahmen einer Einzelsupervision ihren Raum finden. Der Fokus liegt auf der Erweiterung der persönlichen Handlungskompetenz.

